Im
Frühjahr des Jahres 1948 fand auf Anregung
und unter Vorsitz des damaligen STV-Vorsitzenden Heinz Lebkücher die Gründungsversammlung der Tennisabteilung statt. In
der Gaststätte Schneider, die nach Zerbombung des Bahnhofes
Thomätor in einer Baracke untergebracht war, versammelten
sich etwa 15 Tennisinteressierte, um den Gründungsakt vorzunehmen.
Karl Walter Hackstein wurde der 1. Abteilungsleiter,
außerdem Sportwart und Kassierer in einer Person.
 |
Der
Spielbetrieb begann mehr schlecht als recht auf dem Schultennisplatz
des Archi-Gymnasiums, der natürlich in den letzten
Kriegsjahren nicht mehr gepflegt worden war.
Alle erforderlichen Einrichtungen wie Netz, Platzmarkierungen
usw. mussten "organisiert" und aus eigener Tasche
bezahlt werden. Auch Schläger und Bälle waren
nur unter größten Mühen zu bekommen, manchmal
nach der Devise: Tausche Speck-Seite gegen Tennis-Saite.
<<< Wintertraining in der Plettenberg-Turnhalle |
Im
Mai 1950 wurden dann die Aktivitäten
auf den Platz im Kurpark von Bad Sassendorf verlegt, wo
immerhin eine Laube zum Umkleiden vorhanden war. Heinz
Dräger wurde Vorsitzender.
Saisonbeginn in Bad Sassendorf >>>
|
|
Einen
Aufschwung gab es 6 Jahre später, als am 19. Mai
1956 die 2-Platzanlage mit Bretterbude im Soester Stadtpark
vom TC Blau-Weiß erworben werden konnte, der am Stadtparkrand
eine 4-Platz-Anlage mit Clubhaus erhielt. Die Abteilung zählte
zu diesem Zeitpunkt bereits 65 Aktive.
Dazu hier die STV-Nachrichten Juni 1956
Tennis-Abteilung
Verheißungsvoller Auftakt
auf jetzt eigenem Platz
Der Pfingstsonnabend ist für unsere Tennis-Abteilung
im STV em bedeutsamer Tag geworden. An diesem Nachmittag
wurden die bisherigen Plätze vom TC "Blau-WeiB"
im Beisein von Stadtkämmerer Zeidler, Tbr. H. Drager
als Abt.-Leiter, Tbr. W. Lange und weiteren Mitgliedern
des Vorstandes sowie den Herren Goebel, Knickmeier und
Berghoff vom Vorstand des TC "Blau-WeiB" unseren
Vorsitzenden Tbr. Brüggemann und somit an unseren
Verein übergeben.
Heinz Drager sprach seinen Dank aus für das Entgegenkommen
bei den Kaufverhand-lungen. Nun ist der Weg frei zum Ausbau
der Abteilung, und er hoffe, daß sich noch im Laufe
dieser Saison viele Freunde des weißen Sportes finden,
urn einen starken Nachwuchs heranzubilden. Vereinsvorsitzender
Brüggemann begrüßte die gezeigte Initiative
des Stadtkämmerers beim Kampf um die Beibehaltung
der Plätze im Stadtpark und zollte ihm besonderen
Dank. Zur gleichen Stunde wurden beide Plätze von
erwartungsvollen Spielern erprobt, und erst die hereinbrechende
Dunkelheit machte dem vielversprechenden Auftakt zur Tennis-Saison
ein Ende. |
 |
1958
übernahm Dieter Liebelt das Amt des
Abteilungsleiters, Friedhelm Wiemer wurde
Sportwart und ist bis 2016 "im Dienst".
<<< "Wiemus" |
1959
weicht die „Bretterbude“ einem festen Gebäude
mit Toiletten, Duschen und einem kleinen Geräteraum.
Das Dach ragte vorn einige Meter über und diente als
"Freiluftclubhaus".
Aus beruflichen Gründen übergibt D. Liebelt 1960
die Präsidentschaft an Günter Stieg.
Freundschaftsturnier in Beckum 1960 >>>
v.l. Dieter Liebelt, Horst Ruthenbürger, Marita Dollmann,
Hermann Iländer, Edda Wiemer, Christel Zurmühl,
Eckhard Reinke, Rolf Mawick (halb verdeckt), Dieter Ruthenbürger,
Udo Zwetschler (halb verdeckt), Friedhelm Wiemer |
|
Die Abteilung wächst und 1963 werden die Plätze
3 und 4 eingeweiht.
1963:
Die Abteilung zählt 165 Mitglieder, darunter viele Kinder
und Jugendliche. Aus Anlass des 15. Geburtstages wird das Herrendoppelturnier
um den Osthofentor-Pokal von Sportwart Friedhelm Wiemer
ins Leben gerufen.
 |
1964
übernahm Heinz Dräger noch einmal
für 1 Jahr die Führung, bevor Dr. Hermann
Markworth von 1965-68 an der Spitze stand. Im letzten
Jahr seiner Amtszeit wurde der Bau unseres 1. Clubhauses geplant
und begonnen, das 1969 eingeweiht werden konnte.
<<< Der Vorsitzende Heinz Dräger
eröffnet das Spiel bei der Einweihung der Bocchia-Bahn |
1966
werden erstmals Mannschaften zu den Meisterschaftsspielen des
WTV und des Bezirks Dortmund-Hamm gemeldet. Bis dahin hatten sich
die Aktiven vorwiegend in vielen Freundschaftsbegegnungen Spielpraxis
und Kondition geholt.
1967
wurde August Thiele als Pressewart in den Vorstand
gewählt und löste 1968 Dr. Markworth
an der Spitze ab, der nach Darmstadt verzog.
1969
konnte unser 1. Vereinsheim eingeweiht werden. Es handelte sich
um ein Holzhaus in Fertigbauweise und es sollte für 23 Jahre
eine wichtige Funktion im Vereinsleben erfüllen.
Unser schönes altes Holzhaus...
|
>>> Schlüsselübergabe
durch den STV-Vorsitzenden Dr. Gerhard Groot an "Chef"
August Thiele
|
|
Mit
wachsender Zahl der Mitglieder und Mannschaften wurde auch der
"Platz"-Bedarf größer. So wurden die Plätze
5 und 6 mit Trainingswand und 2 Spielfeldern für Kindertennisim
Jahre 1975 für den Spielbetrieb übergeben.
In
den Jahren 1975 bis 1985 nahm die Tennisabteilung
zeitweise mit bis zu 17 Erwachsenen- und 6 Jugendmannschaften
an den Meisterschaftsspielen teil. Zum Osthofentor-Pokalturnier
meldeten 1976 und auch 1977 50 Doppelpaarungen. 400 Mitglieder
rauften um freie Plätze.
1976
wurde übrigens Heinz Zwilling als 2.
Kassenwart gewählt, später gehörte er als Geschäftsführer
dem Vorstand 32 Jahre bis 2008 an.
1982 konnten wir endlich einen modernen,
geräumigen und praktischen Dusch- und Umkleidetrakt neu
in Betrieb nehmen.
1988 schafften die Jungsenioren den Aufstieg
in die Oberliga. |
|
Im
Jahre 1987 dankte August Thiele (Bild rechts)
nach 20-jähriger Präsidentschaft ab und wurde
zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
Gleichzeitig
wurde Manfred Pues Abteilungsleiter. Unter
seiner "Regentschaft" wurde der Neubau des Vereinsheims
in die Wege geleitet und
von Ulrich Fröleke, der 1992
„Chef“ wurde, vorangetrieben und vollendet.
1992 waren Wehmut und Trauer angesagt,
denn unsere legendäre Hütte, die uns in über
20 Jahren zur Heimat geworden war, musste abgerissen werden.............
.........aber Freude und Jubel waren groß, als
|
|


Ulrich
Fröleke und der Vorsitzende
des STV Herbert Köhler bei der Einweihung unseres Vereinsheims |
1994
unser neues Vereinsheim übergeben wurde.
Im
Juni 1996 steigen die Damen 50
in die Oberliga auf, der damals höchsten Damenspielklasse
(heute: Westfalenliga!).
2004 spielen 10 Mannschaften im Erwachsenen-Bereich,
je eine Hobbymannschaft Damen und Herren und 4 Jugendmannschaften
um die Ehre, um den Klassenerhalt, um den Aufstieg?
|

Zeitungsausschnitt
|
2005
- Wiemus ist 70 geworden!
"Ein
Urgestein der Soester Tennisszene, Friedhelm (Wiemus) Wiemer
wurde am 27. November 70 Jahre alt. Er ist seit 1958 (!)
Sportwart der Tennisabteilung des Traditionsvereins Soester
TV und war maßgeblich an deren Aufbau beteiligt. Ob
Platzpflege, Organisation und Durchführung des alljährlichen
Osthofentor-Pokalturniers, die Betreuung der Mannschaften
oder alltäglich anliegende Vereinsangelegenheiten,
Wiemus ist immer erreichbar und steht tatkräftig allen
Mitgliedern zur Verfügung..."
Originalton:
Soester Anzeiger vom 28.11.2005, mehr hier >  |
 |
2007
- Der Weg
Endlich: die Stadt gibt uns Ende des Jahres die Erlaubnis,
dass wir vom Parkplatz am Stadtpark über die Wiese
bis hin zu unseren Tennisplätzen einen befestigten
Weg bauen dürfen. Wir haben den Weg freigemacht und
hoffen für die Saison 2008 auf viel mehr Spieler, die
ihn benutzen, um bei uns den gelben Filzball über die
Netze zu dreschen... |
 |
2009
- Das Vermächtnis
Christel Zurmühl ist tot. Sie war langjähriges Mitglied
unseres Vereins, Mannschaftsführerin und zeitweilige
Jugendwartin.
Ihr ist es zu verdanken, dass die Jugendabteilung in diesem
Jahr eine schwungvolle Aufwärtsentwicklung verzeichnen
kann.
Durch ein Vermächtnis anlässlich ihrer Beisetzung
hat sie die Tennisabteilung finanziell in die Lage versetzt,
eine großangelegte Schulaktion zu starten, die uns über
40 Kinder zusätzlich neu ins Training bringt.
Vielen herzlichen Dank, liebe Christel!
2011 - Spätfolgen
Mittlerweile tummeln sich in unserer Tennisabteilung über
70 Kinder und Jugendliche und 6 Jugendmannschaften gehen auf
Punktejagd.... auch dank Christel! |
|
2012
- Das 50. und letzte Osthofentor-Pokalturnier...
...findet statt, zeitgleich mit dem 150jährigen Jubiläum
des Hauptvereins. Eine Ära geht zu Ende, es wird gefeiert
und geehrt, an vorderster Front ist Wiemus als Personifizierung
dieses legendären Herren-Doppelturniers. Es wird eines
der schönsten Turniere bei herrlichstem Wetter!
<<< Klicke auf den Pokal! |
 |
2013
- erfreulicher Nachwuchs-Boom
Zum ersten Male in der Geschichte der STV-Tennisabteilung
nehmen insgesamt 9 (!) eigene Jugendteams an den Mannschaftsspielen
teil! Das lässt für die Zukunft hoffen... |
 |
2013
- das Osthofen-Pokalturnier hat einen Nachfolger:
den SOESTER FIRMEN-CUP mit dem Motto "SPIELEND HELFEN"!
Beim allerersten Turnier werden 3333,- € erspielt
und für gemeinnützige Institutionen gespendet.
Eine rundum gute Sache!
Expansiv: beim Turnier 2018 werden 9450,-€
eingenommen, in 6 Jahren fast 35000,-€.
Sensationell! |
 |
2014
- Wechsel im Präsidium
Nach insgesamt 25 Jahren verdienstvoller Vorstandsarbeit,
davon 22 als Abteilungsleiter, verabschiedet sich Uli Froeleke
in den Ruhestand (hier auf dem Foto mit Volker Kaiser vom
Vorstand des Hauptvereins).
Seine Nachfolge tritt
Dr. Christian Lange an. |
|
 |
2015
- Wechsel in der Bewirtschaftung
18 lange Jahre hat die Familie Behmer dazu beigetragen,
dass sich unsere Vereinsmitglieder, Freunde und Gäste
vom Feinsten beköstigt wurden und dem guten Image unseres
Clubhauses einen dicken Stempel aufgedrückt. Vielen,
vielen Dank dafür!
Ab 1. April 2015 übernimmt Annette Barnhusen
diese wichtige Aufgabe (auf dem Foto mit Liesel Behmer). |
 |
2015
- Wiemus wird 80
"Ein Hoch" auf den schon legendären Sportwart
der STV-Tennisabteilung, Friedhelm "Wiemus"
Wiemer! Mit einem zünftigen Umtrunk feierten am
Sonntag, 29.11. langjährige Weggefährten, Mannschaftsmitglieder,
Funktionsträger und Abteilungsvorstand den 80.
Geburtstag des über 5 Jahrzehnte tätigen Sportwartes
der Tennis-Abteilung! Mit einer Urkunde wurde der "STV-Dino"
zum "Ehren-Sportwart auf Lebenszeit" ernannt.
An der Theke beim Bierchen gab es viel zu erzählen
und zu lachen bei all den alten Dönekes, die mal wieder
zu Gehör kamen. Statt etwas zu schenken, wurde ein
Sparschwein aufgestellt, dessen Inhalt dem Tierheim gespendet
wurde! Stolzes Ergebnis: 420 €!
|
2018 - Friederike
hat uns eins auf's Dach gegeben!
Das Sturmtief
Friederike zog als schwerer Sturm mit Orkanböen am 18. Januar
2018 von Westen durch ganz Europa. Der Sturm war der stärkste
in der Mitte Deutschlands seit dem Orkan Kyrill 2007 und erreichte
auch Soest mit voller Breitseite, so auch unsere Tennisanlage im
Stadtpark. Die
stattliche Zeder an der Treppe zum
 |
Friedhelm-Wiemer-Damm
knickte
wie ein riesiger
Streichholz mitten durch, der ganze obere Teil des Baumes
fiel auf unser Clubhaus und beschädigte unter anderem
das Dach und den Wetterschutz ganz erheblich.
Da gab es viel Arbeit für Reparaturen, und natürlich
brauchte es auch viel Zeit, um mit den Versicherungen deren
Ersatzleistungen zu klären. Mittlerweile ist der Schaden
glücklicherweise behoben! |
|
2019
- Neue Clubwirtin
Zum 01.01.2019 übernimmt Evelyn Maatz die Gastronomie
in unserem Clubhaus! Die meisten kennen Evelyn bereits, da
sie ihre Vorgängerin Anette bisher unterstützt hat.
Wir freuen uns sehr darüber, wünschen Evelyn viel
Erfolg und sind sehr angetan von ihrem Service!! |
|
 |
2019
- Wiemus ist tot!
Am 31. Oktober verstarb unerwartet und plötzlich
kurz vor seinem 84. Geburtstag unser "Urgestein"
Friedhelm "Wiemus" Wiemer. Er hat mit seiner
Tätigkeit als Sportwart unserer Tennisabteilung über
58 Jahre und seiner Organisation des Osthofentor-Pokalturniers
über 50 Jahre riesengroße Fußabdrücke
hinterlassen, in die so schnell keiner reinpasst! In seiner
knorrigen, lustigen Wesensart mit einem fundierten Hintergrundwissen
über den Tennissport und unsere Vereinshistorie wird
er uns immer in Erinnerung bleiben!
Danke für alles, Wiemus!!!! |
 |
2019
- Kalla Neumann hat sein letztes Match gegen seine Krankheit
verloren!
Am 7. November machte unser Kalla für immer die
Augen zu, aber nicht, ohne für die Jugendarbeit
der STV-Tennisarbeit 500 € zu spenden. Das bringt
uns für die Zukunft ein großes Stück voran!
Vielen, vielen Dank!
Kalla war immer zur Stelle, wenn er gebraucht wurde. Er
hat unter anderem an unseren Hütten mitgebaut, das
Clubhaus-Dach repariert und...und...und...! Innerhalb des
Herren-65-Teams fühlte er sich wie zu Hause, spielte
gut und reaktionsschnell und konnte prima mit feiern! Kalla,
Du wirst uns fehlen!!! |

2020 - Zum ersten Male sind unsere Tennisplätze von einer Fremdfirma für die Saison hergerichtet worden. Das war prima und soll auch für die Zukunft so bleiben!
 |
März
2020 - Der CORONAVIRUS legt den kompletten Tennissport
lahm, auch bei uns in der Tennisabteilung des STV!
Es beginnt in der Winterrunde mit Hallenschließungen
wegen der extrem hohen Infektionsgefahr.
Erst Mitte Mai ist es möglich, wieder draußen
auf den Plätzen Einzel zu spielen: Kommen - Spielen
- Gehen mit Abstand und ohne Handshake. Ab Anfang Juni
sind auch wieder Doppel möglich unter strikter Einhaltung
des |
vereinsintern
aufgestellten Regelwerks. Ende Juni öffnet die Gastronomie
wieder -nur außerhalb des Clubhauses- mit vorgeschriebener
Anordnung der Tische und Stühle. Auch die ersten Meisterschaftsspiele
finden statt nach einem neuen Spielplan. Während alle gesellschaftlichen Events ausfielen, nahmen die Tenniscracks doch intensiv draußen an der frischen Luft die Gelegenheit war, intensiv ihren "weißen Sport" auszuüben!
Unser Sportwart Hartmut Barnhusen hat für die "Übergangssaison
2020" folgende Mannschaften beim Ligabetrieb des WTV angemeldet:
Damen 50, Herren I und II, Herren 40 und Herren 50. Nicht teilnehmen
wollen die Damen 55, die Herren 55 und die Herren 65 nach interner
Abstimmung. Hoffentlich können wir bald in 2021 zum "normalen"
Leben zurück kehren...
April 2021 - Wir sind bereits in der dritten Welle, die "Bundes-Notbremse" ist angeordnet mit Ausgangsbeschränkungen, Kontaktminimierungen, Maskenpflicht, Testen und Impfen. Im Tennissport sind Einzel mit 2 Personen möglich > Kommen-Spielen-Gehen! Der Beginn der Mannschaftsspiele ist auf Ende Mai verschoben.

Der Vorstand tagt nun online in Videokonferenzen.

CORONA hat unser Leben verändert!
  |
Herbst 2021: Wir trauern um unsere sehr beliebte Hallenwirtin Irma Seyer, die leider an einer sehr schweren Krankheit verstorben ist. "Irmchen", wie wir sie liebevoll nannten, war als "treue Seele" quasi die Personifizierung der ehemaligen Ruthemeier-Halle, der jetzigen Tennishalle Soest. Sie hatte förmlich alles im Griff, was Organisation und Versorgung anging. Besonders beliebt war immer ihr besonders delikater Grünkohl, den sie im Winter manchen Tennisgruppen servierte! "Irmchen", wir werden Dich nie vergessen! Danke für alles!!! |
Februar 2022: Die Covid19-Inzidenzen gehen durch die 1000-Decke, der Omikron-Virus ist gnadenlos ansteckend. Das ist nun die 4. Welle, gesellschaftliche, sportliche und gesundheitliche Vorteile hat jetzt nur derjenige, der auch "geboostert" ist (3.+ 4. Auffrischungsimpfung). Trotzdem ist "Testen" immer wieder angesagt. Das Hallentennis kann unter diesen Voraussetzungen sportlich durchgeführt werden.
 |
Anfang Mai 2022 wird Philipp Kopietz Abteilungsvorsitzender! Er löst Dr. Christian Lange ab, der den Verein über 8 Jahre hervorragend geführt hat. Mit Philipp kommt eine ganze Reihe junger Leute in die Führungsgarde und bringt frischen Wind in den Vorstand. Diese "jungen Wilden" spielen durchweg sehr erfolgreich in den Herrenteams. Eine verheißungsvolle Zukunft... |
|
|